Aus der Reihe „Chronik - kein Kommentar!“
Günther Jauch:
„Gestresst – Arbeiten bis zum Umfallen“ – wie man lernt, aus dem Leiden an der Konkurrenz wieder Freude an der Selbstbehauptung in ihr zu schöpfen

An einem Sonntagabend im März würdigt Günther Jauch in seiner wöchentlichen Talkrunde ein soziales Problem:

„Es geht heute um ein Thema, das viele von Ihnen kennen. Sie arbeiten und arbeiten und arbeiten, kommen irgendwie nie richtig zur Ruhe… Es sind immer mehr Menschen, die sich in Ihrem Leben unter Druck gesetzt fühlen und deshalb ist das heute Abend unser Thema.“

Ein interessantes Thema. Erwähnt werden objektive Gegebenheiten, Anforderungen, die typisch sind für die moderne Arbeitswelt und die jedermann erfährt – und die sind Material für die Frage, wie sich im Seelenleben der betreffenden Menschheit der Umstand niederschlägt, dass sie solche Erfahrungen macht: Die Menschen „arbeiten und arbeiten und arbeiten“, und von Interesse für die sonntägliche Gesprächsrunde ist, wie sie sich dabei „fühlen“. Dies in Erfahrung zu bringen ist nicht nur im Fall derer von Belang, denen das Arbeitsleben zu schaffen macht. Deren Probleme, hört man, sind allgemeiner Natur – alle in der Gesellschaft sind irgendwie betroffen: „Wir reden heute Abend also über die gestresste Gesellschaft.“

Aus der Zeitschrift
Systematischer Katalog
Länder & Abkommen

Günther Jauch:
„Gestresst – Arbeiten bis zum Umfallen“ – wie man lernt, aus dem Leiden an der Konkurrenz wieder Freude an der Selbstbehauptung in ihr zu schöpfen

An einem Sonntagabend im März würdigt Günther Jauch in seiner wöchentlichen Talkrunde ein soziales Problem:

„Es geht heute um ein Thema, das viele von Ihnen kennen. Sie arbeiten und arbeiten und arbeiten, kommen irgendwie nie richtig zur Ruhe… Es sind immer mehr Menschen, die sich in Ihrem Leben unter Druck gesetzt fühlen und deshalb ist das heute Abend unser Thema.“

Ein interessantes Thema. Erwähnt werden objektive Gegebenheiten, Anforderungen, die typisch sind für die moderne Arbeitswelt und die jedermann erfährt – und die sind Material für die Frage, wie sich im Seelenleben der betreffenden Menschheit der Umstand niederschlägt, dass sie solche Erfahrungen macht: Die Menschen arbeiten und arbeiten und arbeiten, und von Interesse für die sonntägliche Gesprächsrunde ist, wie sie sich dabei fühlen. Dies in Erfahrung zu bringen ist nicht nur im Fall derer von Belang, denen das Arbeitsleben zu schaffen macht. Deren Probleme, hört man, sind allgemeiner Natur – alle in der Gesellschaft sind irgendwie betroffen: Wir reden heute Abend also über die gestresste Gesellschaft.

Die gestresste Menschheit wird auch in der Talkrunde repräsentativ vertreten: Von zwei Politikern, der Arbeitsministerin und 7-fachen Mutter Ursula von der Leyen und dem FDP-Frontmann Schleswig-Holsteins, Kubicki, sowie von dem Rockmusiker Niedecken. Alle drei warten mit der Offenbarung auf, schon mal an die Grenzen ihrer körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit gekommen zu sein, was sie dem Publikum menschlich schon mal ganz nahe bringt. Abgerundet wird der elitäre Kreis von einem Abt und einem Stressforscher, auch Fachmann für Seelisches, aber zusätzlich versehen mit der Autorität überparteilich-wissenschaftlicher Sachkompetenz. Fehlt noch jemand? Ja schon, einerseits:

„Jetzt haben wir hier ’n Spitzenpolitiker, eine Spitzenpolitikerin, einen Rockmusiker. Was macht denn, Professor Kastner, beispielsweise die Sekretärin, die ihr Pensum nicht mehr schafft, der Lkw-Fahrer, der sich gestresst und unter Druck gesetzt fühlt oder die alleinerziehende Mutter, die nicht mehr ein noch aus kann, die kann sich doch solche Diskussionen, wie wir sie hier führen, gar nicht leisten?“

Andererseits stellt der Moderator seine Frage ja nur deswegen so provozierend in den Raum, weil er aufs Gegenteil hinauswill. Auch wenn LKW-Fahrer und überforderte Mütter in ihrem Lebenskampf definitiv nichts gemein haben mit den Schicksalen der in diesem erlauchten Zirkel Geladenen: Auch sie können und sollen sich mit den Erfahrungen, die sie ihr Lebtag lang machen, angesprochen wissen durch das, was die Mitglieder der Runde zu sagen haben. Die haben exemplarisch mitgemacht, was als Schicksal allen gewöhnlichen Mitmachern droht, und für diese Botschaft bekommt der Professor das Wort erteilt:

„Diese Phänomene können wir überall beobachten, das ist nicht nur eine Angelegenheit der oberen Zehntausend, nur Burnout wird im Moment so aktuell ... wenn ein Fußballtrainer sich burnoutet, dann hören alle zu, aber wenn die Sekretärin, die ganz ähnliche Probleme hat ... dann hört man halt nicht zu.“

Damit steht fest: Burnout ist ein allgemeines Problem, weil es nämlich bei allen in allen Gesellschaftsschichten anzutreffen ist, weshalb man den geladenen Gästen nicht nur deswegen zuhören soll, weil sie prominent sind, sondern weil sie als diese Prominenten jedermann auch etwas zu sagen haben. Damit ist die Frage, wie und warum die Leute welchen Anforderungen ausgesetzt sind, vom Tisch. Was von ihr bleibt, ist, dass ihnen allesamt Anforderungen – irgendwie – zu schaffen machen, und handliche, quasi-medizinische Termini für das, worunter die Bewohner der modernen Gesellschaft, Fußballtrainer und LKW-Fahrer, Sänger und Sekretärinnen, Mütter und Machthaber gleichermaßen leiden: Stress machen Burnout!

*

Nach dieser Klarstellung lotet der Moderator die Gründe dieses Phänomens aus: Ist unsere Welt nicht zu komplex geworden?, fragt er bauernschlau den Fachmann fürs Durchblicken komplexer Sachverhalte, damit die Leute aus berufenem Mund erfahren, was ihnen da überhaupt zu schaffen macht, und der lässt sich nicht lange bitten:

„Unsere Arbeitswelt, übrigens auch die Privatwelt, wird immer komplexer … immer vielschichtiger … und gleichzeitig ändert sich alles immer schneller, also zunehmende Dynamik und zunehmende Komplexität gleichzeitig, wir nennen das Dynaxität.“

Der Mann der Wissenschaft bietet als Begriff der modernen Lebenswelt eine Erklärung an, die nichts von der erklärt. Mit seinen Formalismen komplex und dynamisch will er ja ausdrücklich von allen Unterschieden, die auch er zwischen einer Privat- und einer Arbeitswelt noch kennt, weg und auf eine Identität von allem mit allem hin abstrahieren, die einem plausibel machen soll, weshalb der Mensch einfach nirgendwo mehr seinen Frieden findet, und entsprechend sieht die aus: Alles wird immer schneller immer anders, als es bis eben noch war – als ob es das wäre, was dem Sänger das Singen, der Ministerin das Regieren, der Mutter das Stillen zur Überforderung geraten lässt. Die Hetze am Arbeitsplatz wird auf eine Ebene gerückt mit dem Einkauf im Supermarkt – es wird ja schon schwierig, einen Joghurt zu kaufen. Damit wissen die Menschen, weshalb ihnen die Welt so zu schaffen macht, wie sie es tut. Zwar enthält das mit dem gelehrten Kunstwort „Dynaxität“ benannte Anforderungsprofil keine einzige wirkliche Anforderung der realen Welt, mit der sie sich herumschlagen: Deren Handling ist schwierig, heißt die tiefe Erkenntnis, wozu sich auch sagen lässt, dass einfach alles, womit sie sich herumzuschlagen haben, eine einzige an sie gerichtete Anforderung ist, mit der sie umzugehen haben. Damit liegt natürlich die Frage auf der Hand, wer so einem Immer-schneller-immer-anders eigentlich noch gewachsen ist: Welche Wirkungen hat denn so etwas auf die Beteiligten? Und das legt sich die Gesprächsrunde als Problem zurecht, wie erfolgreich der Mensch sich zu dieser seiner Welt noch zu stellen vermag: Schafft er es, an den Anforderungen zu reifen, sie auch dann noch als Herausforderung zu nehmen und zu bemeistern, wenn er – wg. Dynamik und so – gar nicht mehr mitbekommt, worin sie bestehen? Oder wird er exakt deswegen von ihnen überfordert, immer unsicherer, knickt am Ende ganz ein – und es kommt zu solchen Phänomenen wie u.a. Burnout?

*

Unter dieser Perspektive wird die Arbeitswelt ein weiteres Mal Thema, und da weiß Frau von der Leyen als oberste Schutzpatronin der Beschäftigten davon zu berichten, dass die durch die permanenten Restrukturierungen, also die Tatsache, dass Firmen geschrumpft werden – nehmen sie das aktuelle Beispiel Schlecker –, zunehmend unter Druck geraten. Die Ministerin bringt das trostlose Schicksal derer zur Sprache, die von Lohn leben müssen und nicht einmal das mehr können, wenn keiner sie braucht – um mit dem Druck, den das bei den Betroffenen verursacht, die Perspektive zu wechseln und den materiellen Zwang unter dem Gesichtspunkt der gemütsmäßigen Befindlichkeit derer zu problematisieren, die ihn auszuhalten haben. Ähnlich doppelsinnig spricht der Mann von der FDP die Hetze an, die an modernen Arbeitsplätzen quer durch alle Branchen gang und gäbe ist: Wir haben Denkzeit abgeschafft und Reaktionszeit eingeführt – ein Stoßseufzer aus echt humanem Geist über unser aller Problem, den Arbeitsdruck und den richtigen Umgang mit ihm unter einen Hut zu bringen. En passant finden so manche eingerichtete Gemeinheiten der marktwirtschaftlichen Welt Erwähnung. Einen Augenblick lang darf man an sie als materielle Gründe denken, weshalb so viele sich überfordert zeigen – nur um ein ums andere Mal von ihnen wegzukommen und die möglicherweise von ihnen ausgehenden negativen Auswirkungen auf die Gemütslage der Betroffenen zu dem eigentlichen Problem zu erklären, das ihnen ein erfolgreiches Zurechtkommen mit allem verstellt. Und weil es einfach nur darum geht, die Zumutungen der modernen Arbeitswelt als Belastungsprobe für das seelische Korsett derer zu studieren, die sie auszuhalten haben, kann dieselbe Ministerin, die den Druck der modernen Arbeitswelt beklagt, auch dessen wahren Segen fürs Gemüt preisen. Denn wenn es etwas gibt, das schlimmer als dieser Druck ist, dann ist es diese unglaubliche innerliche Leere, die sich bei seinem Fehlen unverzüglich einstellt:

„Also wenn es etwas gibt, was psychisch stabilisiert, dann ist es Arbeit, weil das Wertschätzung bedeutet, weil es Struktur bedeutet, und weil es auch Unabhängigkeit bedeutet. Also ich will nicht den Eindruck stehen lassen hier in der Sendung, dass Arbeit an sich krank macht.“

Auf die goldene Mitte zwischen zu viel Druck und zu wenig kommt es also bei der Arbeit an – daran entscheidet sich, ob der Mensch in ihr sein Lebensglück findet. Dem kann der Fachmann von der Wissenschaft auf seine Weise nur beipflichten. Der weiß, was passieren kann, wenn die Anforderungen wegfallen, die manche überfordern. Dann nämlich droht Boreout, der kleine Zwilling des Burnout, und der ist immer dann unterwegs wenn man nicht mehr gebraucht wird .

*

Wenn die Arbeitswelt mit all ihren öffentlich breitgetretenen Unannehmlichkeiten nun mal so ist, wie sie ist, und sich dermaßen elementar im Seelenleben des Menschen niederschlägt; wenn sie dies aber auch dann noch tut, wenn der Mensch mit ihr und ihren Unannehmlichkeiten gar nichts mehr zu tun hat – was hat sie dann mit dem seelischen Befinden der Menschen überhaupt noch zu tun? Für die Gesprächsrunde ist die Sachlage einmal mehr klar: Die Lösung des Problems, mit Anforderungen zurechtzukommen, liegt ja wohl ausschließlich in Händen der Betroffenen selbst. Dem Herrn Moderator kommt die Frage, ob wir selber dazu beitragen, dass es uns immer schlechter geht, und kaum gefragt, erledigt sich die Antwort in Gestalt von authentischen Selbstoffenbarungen der Gäste. Der Rockmusiker, der sich „in dem Jahr (vor seinem Schlaganfall) schon sehr, sehr viel zugemutet hat“ und oft nicht genug nein sagen konnte – wozu auch immer –, wie die Ministerin, die ganz bescheiden von sich erzählt, dass bei ihr immer alles perfekt sein muss: Unbedingt glaubwürdig bezeugen sie, dass einzig und allein sie selbst sich den Weg zum erfolgreichen Bemeistern der Herausforderungen, die ihnen das Leben so gestellt hat, verbaut haben. Sich beim Haushalten mit den eigenen Kräften selbst zu viel zuzumuten – das ist der Fehler, den nicht nur Karrieristen der Elite machen. Der Moderator kennt Zeitgenossen, die völlig maßlos sind in ihrem Bestreben, ihre Rangordnung innerhalb von Freunden, Nachbarn oder Kollegen zu verteidigen; andere gibt es, die es nicht nur in ihrem Arbeitsalltag mit ihrem Hecheln nach Anerkennung hoffnungslos übertreiben. Sie teilen sich auch noch ihre Freizeit völlig falsch ein und überfordern sich, als kennten sie kein Morgen, beim Vergnügen: Urlaub, den man nicht mehr zur Erholung, sondern für einen Kurztrip nach Madrid, Mailand und 10 Tage Erlebnisurlaub nimmt. (Zuschauerzuschrift) So stellt sich allmählich heraus, dass die Leute recht eigentlich besehen selbst schuld sind, wenn sie irgendwie nie richtig zur Ruhe kommen. Aber natürlich will man es in dieser Runde, die sich verantwortungsvoll um ein gesellschaftliches Problem kümmert, bei dieser Schuldzuweisung nicht bewenden lassen. Zum erfolgreichen Bemeistern der unabweisbaren Anforderungen, denen gegenüber sie sich überfordert geben, wie derjenigen, die sie sich unnötigerweise selbst aufbürden, will man den Leuten verhelfen, zeigen, wie man in der Welt der Arbeit wie des Privaten die Fehler vermeidet, die einen komplett ins Unglück stürzen, und die entsprechenden Ratschläge hat die Expertenrunde haufenweise parat: Der Mann von der FDP meint, man solle die Seele baumeln lassen und auf den See schauen, der Abt rät zum Gebet und ein bisschen Sport in der Früh und dann Musik dazu und der Hansdampf aus dem Kulturleben empfiehlt eindringlich, sich wirklich zu entspannen oder sich morgens Fahrrad fahren vorzunehmen. Das ist gelungen. An die geplagte Menschheit mit ihrem zerrütteten Nervenkostüm ergeht der Imperativ, gefälligst mal locker zu lassen. Zu all den Anforderungen, von denen vorher die Rede war, kommt noch ein Regime zur erfolgreichen Kompensation und Entspannung als Pflichtprogramm dazu, damit danach die Anspannung wieder leichter von der Hand geht – das ist das Selbstmanagement, zu dem dann in gewohnt gelehrter Diktion auch noch der wissenschaftliche Fachmann rät. An sich die nötigen Korrekturen vorzunehmen, um in der Konkurrenzgesellschaft erfolgreich seinen Mann zu stehen, ein autogenes Dauertraining zur Immunisierung gegen den Irrsinn der Konkurrenz, um ihn auf Dauer erfolgreich zu bestehen – das wäre für ihn der Königsweg zur Problemlösung, mit dem man nach seinem Geschmack gar nicht früh genug anfangen kann: Was letztlich viel mehr tragen würde, wären präventive Ansätze. Und ich meine immer, wir müssten ... schon im Kindergarten lernen, uns selbst zu managen.

*

Bei der Umsetzung dieses Auftrags zur Zufriedenheit stiftenden Selbstmanipulation wird man von den Experten nicht alleine gelassen. Diejenigen, die die beklagen Umstände im wesentlichen verursachen, stehen ihrer Auffassung nach schon auch in der Pflicht, und zwar in einer höheren: Das Problem Burnout hat ernste Folgen, nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Wirtschaft im Land. Den Unternehmen wird in ihrem eigenen Interesse empfohlen, ihre Dienstkräfte pfleglich zu behandeln, sie beim Fordern, das natürlich sein muss, nicht zu überfordern. Solches ist nämlich schon auch möglich, wie man in einem kurzen Film erfährt:

„Seit einem Vierteljahr stoppt VW zwischen 18.15h und 7h morgens die Weiterleitung von Mails mit der Begründung, es gehe um einen fairen Ausgleich zwischen den Arbeitnehmerinteressen und denen des Unternehmens.“

Fairness geht doch, heißt die Botschaft, weil es doch vollkommen ausreicht, in einer 35-Stunden-Woche nur 55 Stunden mit betrieblichen Angelegenheiten befasst zu werden anstatt rund um die Uhr. Dann schneit – das lässt sich in solchen Gesprächsrunden einfach nicht verhindern – mitten in diesen schönen Auftakt zum Lob der Arbeitgeber, ihren Mitarbeitern Stress zu ersparen, der Hinweis darauf in die Runde, dass die Arbeitswelt auch noch einen Stress ganz anderer Art bereithält: Man muss um seinen Arbeitsplatz auch noch fürchten, womit sich zu den ganzen Stressfaktoren, die die Arbeit bereithält, auch die Arbeitslosigkeit addiert: Es gibt auch eine Verantwortung von Unternehmen, für ihre Beschäftigten Arbeitsbedingungen herzustellen, die Sicherheit geben (von der Leyen). Die Dame weiß, dass selbst ein guter Arbeitsmarkt im Augenblick … noch lange keine Garantie (ist) – aber die Sache mit der ‚Sicherheit‘ hat sie ja auch schon in ihrer ersten Wortmeldung zur Arbeitswelt erfolgreich ins Innenleben der Verunsicherten verlegt. An diesen Stand der Wahrheitsfindung kann der Fachmann von der Wissenschaft daher auch bei dieser erratischen Wortmeldung anknüpfen und gibt seine Auffassung zum Besten, wonach Unternehmen auf diese ganzen emotionalen Komponenten Rücksicht nehmen und besser lernen müssten zu führen und zu kommunizieren. Solcherart rücksichtsvolle Behandlung der Belegschaft dient dabei nicht nur deren seelischer Gesundheit. Nicht nur Arbeitslose sind emotional einfach besser drauf, wenn man mit ihnen spricht, sondern auch dem Gewinn tut es nur gut, wenn der Betrieb beim Ausbeuten seiner Mitarbeiter für Kultur sorgt:

„Es gibt auch aus dem Innenministerium eine Untersuchung, die zeigt, dass bis zu 33 % der Leistungsvarianz eines Unternehmens zustande kommen durch die Kultur. Haben Sie eine gute Kultur in einem Unternehmen, haben Sie eine hohe Leistung und gesunde Leute, schlechte Kultur: schlechte Leistung, ... kranke Leute.“

Gute Unternehmenskultur steigert den Output, weswegen Unternehmer gut beraten sind, ihren Leuten beim Selbstmanagement zum erfolgreichen Zurechtkommen mit allen Zumutungen, die sie ihnen aufhalsen, hilfreich zur Seite zu stehen. Denn, das ist in der Runde ausgemacht, der Mangel an Kultur im Unternehmen ist der größte Anschlag auf das Wohlbefinden der Belegschaften, und in der Frau Ministerin, die das erkannt hat, haben die ihre engagierte Patronin. So, wie man die Arbeiter per Gesetz vor zu viel körperlicher Belastung schützt, will Frau von der Leyen sie auch vor psychischem Druck schützen – ein entsprechendes Gesetz ist bereits gefasst und hat sehr scharfe Zähne. Weil psychischer Druck, Stress und Mobbing zum Arbeitsalltag dazugehören, gibt es auch auf diesem Feld staatlichen Regelungsbedarf. Und da hilft die Einrichtung der Planstelle eines Mobbingbeauftragten gewiss viel, haben die Gestressten und Gemobbten doch endlich eine offizielle Adresse, bei der sie in ihren Nöten anerkannt werden und Gehör finden. Dann geht es ihnen schon besser.

*

Es ist nicht gerade wenig, was der Öffentlichkeit da in einer Stunde an TV-Talk zur Meinungsbildung verabreicht wird. Zur Sprache gelangen die Gründe, die Interessen der Aktivisten dieser marktwirtschaftlichen Konkurrenz, derentwegen der große Rest der Menschheit physisch wie psychisch verschlissen wird. Auch der Schaden für Körper und Gemüt, den die Statisten dieser Konkurrenz sich darüber zufügen, dass sie sich in der unbedingt als Herr der Lage behaupten wollen, ist keinem ein Rätsel: So ist die Welt nun einmal, und so hat man sie auch zu nehmen. Aufzupassen hat man nur darauf, dass dieser Irrsinn so weiter geht, wie er geht. Und wenn da zusehends mehr Menschen nicht mehr können, was sie unbedingt wollen, nämlich sich in der Welt mit Erfolg zu behaupten, die ihnen genau das so schwer macht, dann muss man ihnen – genau dabei helfen! Kritisch-problematisierend greift die Talk-Show das seelisch zerrüttete Strandgut der Konkurrenz auf, um Tipps für ein erfolgreiches Weiter so! an den Mann zu bringen. Gegen das gehässige Urteil, Burnout wäre doch nur eine Erfindung verwöhnter Lehrer, pocht sie auf Anerkennung des Umstands, dass der Kampf ums eigene Lebensglück in immer mehr Fällen in Resignation endet – nur um den Kämpfern Mut zuzusprechen, ihn unverdrossen weiter zu führen. Dafür haben sie an sich zu arbeiten, werden dabei aber nicht allein gelassen. Der Staat mit seinen Gesetzen wie die Unternehmer in ihrem wohlverstandenen Eigeninteresse sorgen Hand in Hand mit der rechten psychologischen Selbstmanipulation der Betroffenen dafür, dass bei denen das Konkurrieren wieder zum innerlichen Fest wird. So packt man soziale Probleme an.